Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre Urfahr - St. Junia
  • Wir sind
  • Wir feiern
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarre Urfahr - St. Junia
  • Wir sind
  • Wir feiern
  • Kontakt

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Pfarre Linz-St. Leopold
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Leopold
Landgutstraße 31b
4040 Linz
Telefon: 0732/734392-0
pfarre.linz.stleopold@dioezese-linz.at
Pfarrekirche Linz-St. Leopold
Mo. 29.9.25
"Ihr werdet die Engel Gottes auf- und niedersteigen sehen über dem Menschensohn"
Tages­evangelium
Joh 1, 47-51
Mo. 29.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit

47 sah Jesus Natanaël auf sich zukommen und sagte über ihn: Da kommt ein echter Israelit, ein Mann ohne Falschheit.

48 Natanaël fragte ihn: Woher kennst du mich? Jesus antwortete ihm: Schon bevor dich Philippus rief, habe ich dich unter dem Feigenbaum gesehen.

49 Natanaël antwortete ihm: Rabbi, du bist der Sohn Gottes, du bist der König von Israel!

50 Jesus antwortete ihm: Du glaubst, weil ich dir sagte, dass ich dich unter dem Feigenbaum sah? Du wirst noch Größeres sehen.

51 Und er sprach zu ihm: Amen, amen, ich sage euch: Ihr werdet den Himmel geöffnet und die Engel Gottes auf- und niedersteigen sehen über dem Menschensohn.

Joh 1, 47-51
1. Lesung
Dan 7, 9-10.13-14

Lesung aus dem Buch Daniel

9 Ich, Daniel, sah in einer nächtlichen Vision: Da wurden Throne aufgestellt, und ein Hochbetagter nahm Platz. Sein Gewand war weiß wie Schnee, sein Haar wie reine Wolle. Feuerflammen waren sein Thron, und dessen Räder waren loderndes Feuer.

10 Ein Strom von Feuer ging von ihm aus. Tausendmal Tausende dienten ihm, zehntausendmal Zehntausende standen vor ihm. Das Gericht nahm Platz, und es wurden Bücher aufgeschlagen.

13 Immer noch hatte ich die nächtlichen Visionen: Da kam mit den Wolken des Himmels einer wie ein Menschensohn. Er gelangte bis zu dem Hochbetagten und wurde vor ihn geführt.

14 Ihm wurden Herrschaft, Würde und Königtum gegeben. Alle Völker, Nationen und Sprachen müssen ihm dienen. Seine Herrschaft ist eine ewige, unvergängliche Herrschaft. Sein Reich geht niemals unter.

Antwortpsalm: Ps 138 (137), 1-2b.2c-3.4-5 (R: vgl. 1b)
2. Lesung
Offb 12, 7-12a

Lesung aus der Offenbarung des Johannes

7 Im Himmel entbrannte ein Kampf; Michael und seine Engel erhoben sich, um mit dem Drachen zu kämpfen. Der Drache und seine Engel kämpften,

8 aber sie konnten sich nicht halten, und sie verloren ihren Platz im Himmel.

9 Er wurde gestürzt, der große Drache, die alte Schlange, die Teufel oder Satan heißt und die ganze Welt verführt; der Drache wurde auf die Erde gestürzt, und mit ihm wurden seine Engel hinabgeworfen.

10 Da hörte ich eine laute Stimme im Himmel rufen: Jetzt ist er da, der rettende Sieg, die Macht und die Herrschaft unseres Gottes und die Vollmacht seines Gesalbten; denn gestürzt wurde der Ankläger unserer Brüder, der sie bei Tag und bei Nacht vor unserem Gott verklagte.

11 Sie haben ihn besiegt durch das Blut des Lammes und durch ihr Wort und Zeugnis; sie hielten ihr Leben nicht fest, bis hinein in den Tod.

12a Darum jubelt, ihr Himmel und alle, die darin wohnen.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Erzengel
  • Sel. Johannes von Dukla OFM
  • Hl. Liutwin (Lutwin) von Trier
Mo. 29.09.25
Namenstage
Erzengel
Das biblische Wort für Engel bedeutet „Bote“: nach Hebr 1, 14 sind die Engel Geister, die im Dienst Gottes stehen und die er denen zu Hilfe schickt, die gerettet werden sollen. Im Alten Testament werden die En­gel auch als „Heilige“ oder als „Söhne Gottes“ bezeichnet. Unter ih­nen werden die Kerubim und die Serafim (Einzahl: Kerub und Seraf) besonders hervorgehoben. Einzelne werden mit Namen genannt: Mi­chael („Wer ist wie Gott?“). Gabriel („Kraft Gottes“ oder „Held Gottes“), Rafael („Gott heilt“). - Das heutige Engelfest ist ursprünglich das Wei­hefest der Kirche des hl. Michael an der Via Salaria in Rom. Mit Mi­chael zusammen werden jetzt auch Gabriel und Rafael gefeiert, die im früheren Kalender eigene Gedenktage hatten (24. März und 24. Okto­ber).

Sel. Johannes von Dukla OFM
* 1414, Dukla, Polen
† 29. September 1484, Ukraine
Ordensmann, Priester, Prediger
Johannes studierte der Überlieferung nach in Krakau und lebte dann einige Jahre lang als Einsiedler in den Wäldern um Dukla, um sich auf das Leben im Kloster vorzubereiten. Um 1437 trat er - wohl in Krosno - in den Franziskanerorden ein, wurde Oberer in den Klöstern von Krosno und L'viv. 1463 schloss er sich dem strengeren Ordenszweig der Bernhardiner an, er wollte mehr in Ruhe und Zurückgezogenheit leben.
Bekannt wurde Johannes als Volksprediger und als Beichtvater, er war ein großer Verehrer der Maria. Weithin gerühmt wurde er ob seiner Heilkraft. Eine Frau, die schon 10 Jahre lang blind war, soll durch ihn ihre Sehkraft wiedererhalten haben. Zum Ende seines Lebens verlor er selbst sein Augenlicht.
Nach seinem Tod wurde Johannes schon bald verehrt, galt vor allem den Mönchen als Vorbild und wurde von den Menschen in verschiedenen Nöten angerufen, zum Beispiel im Krieg. An Johannes' Grab wurde bald nach seinem Tod ein wundersames Licht gesehen. Ein kranker Mönch mit schwerem Fieber wurde nach Johannes' Tod in desen Bett gelegt und sofort wieder gesund. Bis heute ist Johannes einer der am meisten verehrten Heiligen in Polen.
Im Jahr 1769 erschien Johannes der Maria Amelia im Traum und trug ihr auf, in dem Wald bei Dukla, wo er als Einsiedler gelebt hatte, eine Kapelle zu bauen; noch heute wird dieser Ort wegen seines heilkräftigen Wassers von Pilgern besucht. Johannes' Reliquien sind heute in Dukla.

Hl. Liutwin (Lutwin) von Trier
† 717, Frankreich
Bischof von Trier, Laon und Reims
Der adlige Liutwin, Neffe von Bischof Basin von Trier, hatte zunächst nicht die Absicht, in den Klerikerstand einzutreten und wirkte am frankischen Hof als Beamter. Nach dem Tod seiner Frau wurde er Priester. Er gründete 690 das Benediktinerkloster Mettlach auf seinem Besitz. 697/698 wurde er von seinem Onkels zum Bischof geweiht und nach dessen Tod 705 sein Nachfolger als Bischof von Trier; als Freund von Karl Martell erhielt er auch die Bistümer Reims und Laon. Den Trierer Abteien St. Eucharius und St. Paulin schenkte er Land.
Liutwins Nachfolger als Bischof von Trier wurde sein Sohn Milo. Liutwins Reliquien ruhen in der um 990 von Abt Lioffin als Grabkirche für Liutwin erbauten Marienkirche in Mettlach, heute Alter Turm genannt. Diese Kirche in Form eines Oktogons - nach dem Vorbild des Aachener Doms - ist heute das älteste erhaltene Bauwerk des Saarlands. Die Verehrung Liutwins ist schon ums Jahr 1000 bezeugt.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sa.
04.10.
18:00 Uhr | Wochentagskapelle Linz-St. Leopold, Linz
17:30 Rosenkranz, 18:00 Uhr Vorabendgottesdienst
Inhalt:
Pfarr gemeinde aktuell

Jungschar

 

Treffpunkt: vor dem Pfarrzentrum St. Leopold

Landgutstr. 31b, 4040 Linz

der PGR 2022-27 bei der Vorstellung

Unser Pfarrgemeinderat 2022 - 2027

Am 20.03. wurde beim Gottesdienst unser neuer PGR vorgestellt

25.03.
zurück
weiter
Rück blicke

Viele kamen zur Eltern-Kind-Segnung

 am So, 29. Juni 2025 in unsere Kirche und

anschließend zum Familienkaffee ins Pfarrheim.

Firmung mit Abt Reinhold Dessl

Ein großes Glaubensfest mit Geist und Schwung

Abschluss der Sternsingeraktion in der Dreikönigsmesse

Auch dieses Jahr  gingen in St. Leopold wieder viele Sternsinger vom 3. - 5. Jänner von Haus zu Haus, um den Weihnachtssegen zu verkünden und für die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Österreichs zu sammeln, die damit rund 500 Hilfsprojekte in Not leidenden Ländern unterstützt: z.B. Straßenkinder betreut, Essen für Bauernfamilien sichert, Menschenrechte und Umweltschutz stärkt. www.sternsinger.at

Am 6. Jänner 2025 gestalteten die Sternsinger dann den Gottesdienst in St. Leopold. Der Prediger zitierte dazu Notger Wolf: "Das ist der nie endende Traum von Weihnachten: dass die Mächtigen der Welt ihre Kräfte in den Dienst der Armen und Schwachen stellen." Wir sollten uns aber dabei nicht auf die Mächtigen ausreden, welche wir in einer Demokratie gut überlegt selber wählen sollten, sondern immer bei uns selber anfangen und auch das Gespräch mit Andersdenkenden suchen, um im persönlich wertschätzenden Dialog unsere Bedenken und Überzeugungen zum Ausdruck zu bringen.

Die Sternsinger jedenfalls ließen sich nicht abhalten, bei jedem Haus zu klingeln, auch dort, wo ihnen nicht so viel Wohlwollen gezeigt wurde. Im Endeffekt haben sie aber wieder ein sensationelles Ergebnis für Notleidende in aller Welt erzielen können. Wir danken allen Sperndern! Vergelts Gott!

Gelungenes erstes Adventbasteln für Familien

Toller Leopoldimarkt

kleiner Rückblick
 

Erntedank mit dem Kindergarten

 Am Sonntag, 6. Oktober wurde in St. Leopold der Erntedankgottesdienst gefeiert. Der Kindergartenkinder haben diesen Gottesdienst besonders gestaltet und bereichert. Anschließend füllte sich der Pfarrsaal beim Familienkaffee. Daneben gab es auch ein Kasperltheater im 1. Stock.

 

 

90 Jahre Ehe

Seelsorgeteam für St. Leopold neu beauftragt

Am 14. April 2024 hat der Pfarrvorstand in bischöflichem Auftrag das Seelsorgeteam beauftragt.

14.04.

Berührender Kindersegen

Kasperltheater im Pfarrsaal St. Leopold

Bunter Kinderfasching in der Kirche

Das Fachteam Familien, Kinder und Jugend hat heuer zum zweiten Mal wieder mit großem Erfolg einen Faschingssonntag wie früher auf die Beine gestellt. Die Kirche war voll mit großen und kleinen verkleideten Menschen. Möglich war dies durch die Mitwirkung des Kindergartens der Pfarrgemeinde St. Leopold. Magdalena Mayr leitete den Gottesdienst für alle kurzweilig und familiengerecht.

Anschließend füllten sich alle Räume des Pfarrzentrums: Es gab für jedes Kind mindestens einen Krapfen, Bewirtung für die Eltern und vor allem das spannende Kasperltheater und die Kinderdisco.

 

Sternsinger begeistern nach 70 Jahren mehr den je

1. Adventsonntag: ein neuer Chor in der Kirche

Neues Kirchenjahr, neuer Chor

Bratwürstlsonntag in St. Leopold

03.12.

Das war das Leopoldi-Fest

Am 18. und 19. Nov. feierte St. Leopold wieder seinen Kirchenpatron mit dem beliebten Leopoldimarkt und einer Festmesse am Sonntag

18.11.
Erntedank in St. Leopold

Erntedankfest mit Kindergarten

08.10.

Rückblick auf unser JS-Lager in Großloiben

Vom 20. bis 26. August 2023 verbrachten 25 Jungschar-Kinder und 16 Begleiter*innen, JS-Leiter*innen und Köchinnen eine lustige, abenteuerliche, spannende Woche in malerischer Landschaft bei Weyer.

26.08.

5 neue Minis aufgenommen

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

02.07.

30, 40, 60, 66 Jahre verheiratet

 

Ebenso bei diesem Gottesdienst: Vorstellung eines neuen Wortgottesleiters

und eines Kommunionhelfers

 

18.06.

Firmung am Pfingstsonntag 2023 in St. Leopold

Bei herrlichem Pfingstwetter spendete Kan. Michael Münzner das Sakrament der Firmung

28.05.
zurück
weiter
aus der Pfarre Urfahr

Benefiz-Dinner für Uganda-Projekt

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena

Genießen Sie am Freitag, 7. November 2025 ab 18:00 Uhr im Pfarrsaal St. Markus ein regionales Fünf-Gänge-Menü des "Kochchampions" Helmut Dürrschmid und tun Sie dabei Gutes. Der gesamte Reinerlös unterstützt die Wasserversorgung für ein Mädchenwohnheim in Wakiso (Uganda)., ein Projekt von Ronald Kigozi in Zusammenarbeit mit dem Verein Eine Welt St. Magdalena. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/mYReYXP87c

Nähere Informationen zum Projekt und zum Dinner einschließlich Anmeldung finden Sie auf www.einewelt-stmagdalena.at oder auf dem Folder.

07.11.
Schriftzug 'Lainer und Aigner' und Portraits der beiden auf schwarzem Hintergrund

Lainer und Aigner

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus

einvernehmlich verschieden

am Sa, 18.10.2025, 19:30 Uhr

18.10.

Kleidertausch-Markt in St. Josef

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Josef

Unterstützung für Frauen und Mädchen in Sambhali (Indien)

 

Du möchtest frischen Wind in deinen Kleiderschrank bringen und mit "neuen" Outfits in den Herbst/Winter starten? Dann komm vorbei zu unserem Kleidertauschmarkt!


Bitte bringe deine Kleidungsstücke und Accessoires am Freitag, 17.10.2025 von 14 - 18 h ins Pfarrheim der Pfarrgemeinde Urfahr-St. Josef und suche dir neue Schätze für deinen Kleiderschrank.

 

Detailinfos finden Sie hier

Plakat

17.10.

Gesegnet in Trauer und Hoffnung

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Josef

 

Am Mittwoch, 15.10.2025, um 18 Uhr, laden wir anlässlich des internationalen Gedenktages für Sternenkinder herzlich zu dieser interreligiösen Feier mit Texten, Gebeten, Stille und Musik ein.

15.10.

Wieviel Zukunft hat die Demokratie

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena

Dienstag, 14. Oktober,19:30 im Pfarrsaal St. Magdalena

Vortrag und Diskussion mit Dr.in Christine Haiden

Das Dienstagmosaik der kfb lädt alle Frauen, Jugendliche und Männer zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Angesichts der Zunahme populistischer und autoritärer Stromungen ist die Frage nach der Zukunft der Demokratie höchst aktuell.

Die Einladung (auch zum Downloaden und Weitergeben) finden Sie hier. 
 

14.10.

Konzert Sinfonia Christkönig

Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig

Sonntag, 12. Oktober 2025, 16:00 Uhr in der Friedenskirche

Kartenbestellung: 043 680 505 3452 oder www.sinfonia-christkoenig.at

Jugendliche unter 19 Jahren freier Eintritt

12.10.
Eheringe liegen auf der aufeschlagenen Bibel

Segnung der Ehejubelpaare und Gugelhupfsonntag

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus

am So, 12.10.2025 um 9.00 Uhr

12.10.

Frauenpilgertag

Von Urfahr nach Lichtenberg - Unserer Hoffnung auf der Spur
Pfarre Urfahr-St. Junia

  

Frauenpilgertag am 11. Oktober

Unter dem Motto „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“ lädt die Katholische Frauenbewegung am 11. Oktober in ganz Österreich zum Frauenpilgertag ein. Mitten im Alltag aufbrechen – gemeinsam unterwegs sein – sich an guten Gedanken stärken – Austausch pflegen – sich begleitet wissen - innehalten – die Natur genießen – all das wird auf den vielfältigen Pilgerrouten möglich.

Auch die kfb in Urfahr lädt zu einem Pilgerweg ein: Er führt von der Pfarrkirche St. Markus nach Lichtenberg. Die spirituellen Impulse, die im Laufe des Pilgerns zum Innehalten einladen, legen den Fokus auf das Thema Hoffnung.

Beim Frauenpilgertag sind alle Frauen herzlich willkommen! Egal ob Du das erste Mal pilgerst oder schon Erfahrungen auf Pilgerrouten gesammelt hast – wir freuen uns, diesen besonderen Weg mit dir gemeinsam zu gehen. Treffpunkt für alle Routen ist um 8.30h, Start ist um 9.00h.

Nach Startimpuls und Reisesegen in der Pfarrkirche Urfahr-St. Markus (Innengestaltung geprägt vom Künstler Erich Wulz) verlassen wir nach wenigen Gehminuten die Stadt und pilgern über Wiesen- und Waldwege hinauf nach Lichtenberg. Gedanken am Weg schenken uns Tiefe, der Blick von oben Weite, das Miteinander Unterwegssein und die Feier in der lichtdurchfluteten Kirche von Lichtenberg erhellen das Herz.

Anschließend gibt es das Angebot eines einfachen Essens im Pfarrheim Lichtenberg.

Rückkehr nach Linz zu Fuß oder mit dem Bus.


 

Nähere Infos und Anmeldung möglichst bis 1. Oktober:

11.10.

Herzliche Einladung zum Ernetdankfest

Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig

Am Sonntag, 05. Oktober 2025 feiern wir um 09:30 Uhr gemeinsam mit den Kindergärten der Pfarrgemeinde und dem Chor Kunterbunt Erntedank!

Es gibt wieder Äpfel aus St. Isidor und einen großen Brotlaib der Bäckerei Eichler. 

Wir freuen uns auf euch und auf's gemeinsame Feiern! 

05.10.

Erntedankfest

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena

Sonntag, 5. Oktober 2025, 9:00 Uhr

Segnung der Erntekrone und der Erntegaben am Ortsplatz und

Hl. Messe mit Kurat Friedrich Hintermüller in der Kirche, musikalisch gestaltet vom Musikverein St. Magdalena. Im Anschluss laden wir Sie zum Pfarrcafè ein.

Wir freuen uns auf das gemeinsame Feiern! 

Die Einladung (zum Downloaden und auch zum Weitergeben) finden Sie hier. 

05.10.

FEST FÜR DIE ERDE

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus

im Mariendom

am Sa, 4.10. ab 14 Uhr

04.10.

Pfarrgemeindeausflug nach Passau

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Josef

 

am Samstag, 4.10.2025

Alle weiteren Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

04.10.
Wegmarkierungsstein mit erhabener Jakobsmuschel

Camino de Santiago

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus

Wanderbericht

am 3.10.2025 um 18 Uhr

03.10.

Damit (mein) Leben gelingt

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena

Donnerstag, 2. Oktober 19:00 Uhr und

Donnerstag, 9. Oktober 19:00 Uhr, jeweils im Pfarrsaal St. Magdalena; 

mit Mathias Mühlberger

An zwei Abenden bewusst Zeit nehmen, um mit anderen durch Übungen, Inputs und Reflexionen wichtigen Fragen meines Lebens wieder näherzukommen,  

mich mit der eigenen Kraft zu verbinden, 

Freude und Dankbarkeit für das mir „Geschenkte“ er-spüren, 

Lebens-Erfahrungen auszutauschen und miteinander und voneinander zu lernen. 

Die Einladung zum Downmoaden finden Sie hier.

 

02.10.

Anmeldung zur Firmvorbereitung

Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig

Heuer ist es wieder soweit und es gibt auch bei uns in Christkönig wieder eine Firmvorbereitung und Firmung!

 

01.10.
zurück
weiter
Für Sie da
P. Dominik Nimmervoll
KonsR Dr. P. Dominik Nimmervoll
Kurat
weitere Informationen zu KonsR Dr. P. Dominik Nimmervoll
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dr. Ludwig Ecker
Pastoralassistent
weitere Informationen zu Dr. Ludwig Ecker
Angelika Faschinger
Angelika Faschinger Bacc.a rel.paed.
Pfarrsekretärin
T.: 0732/734392-10
E.: pfarre.linz.stleopold@dioezese-linz.at
Wochen plan
newsletter
1,23 MB
Newsletter
Newsletter der Pfarrgemeinde St. Leopold
Diözesane Neuig keiten
Sonntag der Völker

„Sonntag der Völker“: Fremdsprachige Gemeinden als Schatz der Kirche

Ein Miteinander im Glauben über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg: So präsentierte sich auch heuer wieder der „Sonntag der Völker“ mit Bischof Manfred Scheuer und Ernest Szabó als Leiter der Fremdsprachigen Seelsorge.

Dekanat Grein ins Vorbereitungsjahr gestartet

Dekanat Grein ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der Pfarrstrukturreform der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Nach Gmunden und Reichersberg fand am 27. September 2025 im Dekanat Grein die Auftaktveranstaltung statt.

29.09.
Bei der Startveranstaltung des Dekanats Reichersberg war Zeit für Fragen und für Austausch.

Dekanat Reichersberg ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der Pfarrstrukturreform der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Nach Gmunden fand am 26. September 2025 im Dekanat Reichersberg die Auftaktveranstaltung statt. 

29.09.
Pfarrstrukturreform: Amtseinführung von Pfarrer und Pfarrvorständ:innen in der neuen Pfarre Linz-Mitte

Amtseinführung von Pfarrer und Pfarrvorständ:innen in der neuen Pfarre Linz-Mitte

Mit 1. Oktober 2025 erfolgt die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Linz-Mitte. Am 27. September wurden Pfarrer Martin Füreder, Pastoralvorständin Monika Weilguni und Verwaltungsvorstand Andreas Janschek in der Pfarrkirche Linz-Hl. Familie von Bischof Manfred Scheuer feierlich in ihr Amt eingeführt.

29.09.
Frauenpilgertag der Katholischen Frauenbewegung: „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“

Frauenpilgertag der Katholischen Frauenbewegung: „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“

Die Katholische Frauenbewegung (kfbö) lädt am 11. Oktober 2025 unter dem Motto „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“ zu einem Pilgertag für Frauen ein. In Oberösterreich gibt es 31 Wege zur Auswahl.

25.09.
Gruppenfoto

„SpiriTRAIL“ durch Linz für 800 angehende Maturant:innen

Über 800 Schüler:innen des Maturajahrgangs 2025/26 waren am 26. September 2025 zu einem sogenannten „SpiriTRAIL“ in Linz mit unterschiedlichen Stationen und Challenges eingeladen. Abschluss war eine Segensfeier mit Bischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner im Mariendom.

26.09.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Leopold


Landgutstraße 31b
4040 Linz
Telefon: 0732/734392-0
pfarre.linz.stleopold@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen